Aloe khamiesensis (Pillans 1934)

 
 
 
 
 
Zum Vergrößern bitte auf das Photo klicken! - Alle Photos Copyright V. + C. Kettinger
 
 

Beschreibung:

 

Synonyme: keine;
Heimat: Westl. Südafrika; westl. Northern Cape; in den Bergen des südl. Namaqualandes und in der Umgebung von Calvinia auf felsigen Hängen und Felskuppen (meist auf Granit) in 700m-1500m Höhe;
Wuchsform: meist einzeln (selten ab einer gewissen Höhe wenig verzweigend), mit einem aufrechten, bis ca. 3m hohen Stamm mit bis zu 15cm im Durchmesser; Blätter trüb grün (in der Trockenzeit gelblich-grün bis rötlich), leicht liniert, bisweilen (insb. auf der Blattunterseite, sowie bei Jungpflanzen) mit einigen weißlichen, elliptischen Flecken, aufsteigend bis ausgebreitet, insb. die jüngeren Blätter häufig nach oben gebogen (ältere Blätter meist leicht S-förmig gebogen), länglich-lanzettlich, die Ränder alle 5mm-10mm mit bis zu 4mm großen, rötlich-braunen, dreieckigen, stechenden Randzähnen besetzt, bis ca. 40cm lang und bis 8cm breit; Rosetten dicht, bis ca. 80cm im Durchmesser;
Infloreszenz: mit 4-8 Zweigen, die unteren manchmal erneut verzweigend, aufsteigend bis aufrecht, bis 90cm hoch; Trauben länglich-konisch, dicht, bis 30cm lang und bis 9cm im Durchmesser;
Blüte: orangerot mit grünlicher Spitze, ältere Blüten bisweilen heller bis gelblich, zylindrisch (teils oberhalb der Basis ganz leicht eingeschnürt), bis 3,5cm lang; die graugrün gespitzten Knospen stehen zunächst aufrecht und sinken kurz vor dem Erblühen herab; die Blütezeit am heimatlichen Standort liegt im Juni und Juli;
Bemerkungen: Die nächsten Verwandten der hier vorgestellten Art sind Aloe framesii und Aloe microstigma. Diese sind so nahe verwandt, dass einige Autoren Aloe khamiesensis und Aloe framesii als Synonyme zu Aloe microstigma stellen (so z.B. J. Manning (2007)). Dieser Ansicht folgen wir hier jedoch nicht, da sich die drei Arten recht gut voneinander unterscheiden lassen. So unterscheidet sich Aloe khamiesensis von Aloe framesii durch den aufrechten, wenig verzweigten Stamm, die größeren Rosetten, die größeren Blütenstände mit mehr Blütentrauben und das weiter östlich gelegene Vorkommen in größeren Höhen - und von Aloe microstigma durch den höheren Wuchs, die im Alter nicht oder nur wenig gepunktelten Blätter und den größeren Blütenstand mit mehr Blütentrauben.
Literatur: S. Carter et al. (2011), S. 658; U. Eggli (Hrsg.) (2001), S. 149 f.; Van Wyk + Smith (1996), S. 174 f.;